top of page

Keltische Steinkreise - spirituelle Bedeutung

Keltische Steinkreise wie hier in Stonehenge haben eine uralte Geschichte. Die Kelten nutzen die wahrscheinlich schon vor ihnen erbauten Steinmonumente mit spiritueller Bedeutung.
Keltische Steinkreise - von Kelten spirituell genutzt

Keltische Steinkreise faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Diese beeindruckenden Formationen aus massiven Steinen sind nicht nur Zeugnisse vergangener Kulturen, sondern auch Orte voller Mythen und Rätsel. Doch was hat es wirklich mit den keltischen Steinkreisen auf sich? Welche Bedeutung hatten sie, und warum wurden sie errichtet? Haben die Kelten diese errichtet oder nur benutzt? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der keltischen Steinkreise ein und enthüllen spannende Erkenntnisse.


Was sind keltische Steinkreise?

Keltische Steinkreise sind megalithische Strukturen, die meist aus aufrecht stehenden Steinen bestehen, die in einem Kreis angeordnet sind. Sie stammen aus der späten Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit und finden sich vor allem in Großbritannien, Irland und Frankreich. Obwohl oft als „keltisch“ bezeichnet, entstanden viele dieser Monumente bereits vor der keltischen Kultur, wurden aber von den Kelten weiter genutzt und mit spirituellen Bedeutungen aufgeladen.


Folge mir auf meinem INSTAGRAM KANAL für mehr spirituelles Wissen und melde dich zum Newsletter auf der Startseite an, um über neues Wissen rund um Spiritualität informiert zu werden.


Die bekanntesten keltischen Steinkreise


1. Stonehenge (England)

Stonehenge ist wohl der berühmteste aller Steinkreise. Obwohl seine Ursprünge bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückreichen, vermuten Forscher, dass die Kelten diesen Ort für religiöse Rituale nutzten. Lange glaubte man, dass dies ein von den Kelten errichteter Steinkreis ist, was mittlerweile jedoch widerlegt scheint. Dennoch benutzten die Kelten diesen Ort mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit häufig als spirituellen Ort.

Besonders zur Sonnenwende strömen bis heute tausende Menschen nach Stonehenge, um das magische Zusammenspiel von Sonne und Steinen zu erleben.


2. Callanish Steinkreis (Schottland)

Auf der Isle of Lewis in Schottland befindet sich der Callanish Steinkreis, der etwa 3000 v. Chr. errichtet wurde. Die Anlage erinnert an eine keltische Sonnenkultstätte und diente vermutlich astronomischen und spirituellen Zwecken. Die aufrechte Anordnung der Steine in einer Art Kreuzformation macht ihn einzigartig.


3. Der Ring von Brodgar (Orkney, Schottland)

Einer der größten und beeindruckendsten Steinkreise Europas ist der Ring von Brodgar. Er misst 104 Meter im Durchmesser und besteht aus ursprünglich 60 Steinen. Forscher gehen davon aus, dass dieser Ort als Kalender diente, um die Jahreszeiten zu bestimmen.


Die Bedeutung der keltischen Steinkreise

Die genaue Funktion der Steinkreise ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Theorien:


Religiöse Kultstätten

Viele Steinkreise wurden in Verbindung mit religiösen Zeremonien genutzt. Es wird angenommen, dass sie als heilige Stätten dienten, an denen keltische Druiden Rituale vollzogen, um mit den Göttern und Geistern der Natur zu kommunizieren. Die Kelten glaubten, dass die Steine energetische Kanäle zu höheren Dimensionen sein könnten. Opfergaben, Feuerbestattungen und Rituale zu den Sonnenwenden wurden nachgewiesen, was auf die tief spirituelle Bedeutung dieser Orte hinweist.


Astronomische Observatorien

Viele dieser Steinkreise stehen in Verbindung mit astronomischen Ereignissen wie Sonnen- und Mondwenden. Die präzise Ausrichtung der Steine zeigt ein erstaunliches Wissen über Himmelskörper. Einige Forscher vermuten, dass diese Kreise als prähistorische Kalender genutzt wurden, um Saat- und Erntezeiten zu bestimmen. Andere glauben, dass die Druiden in diesen Steinkreisen den Lauf der Sterne beobachteten, um kosmische Weisheiten zu entschlüsseln und göttliche Botschaften zu empfangen.


Energiezentren und Portale zu anderen Welten

Einige esoterische Theorien besagen, dass Steinkreise energetische Kraftorte sind, die eine besondere spirituelle Wirkung auf Menschen haben. Sie sollen als Portale dienen, die die materielle Welt mit der geistigen Welt verbinden. Die Anordnung der Steine könnte dabei helfen, kosmische Energien zu lenken und spirituelle Transformation zu ermöglichen. Es wird berichtet, dass Menschen in der Nähe von Steinkreisen ungewöhnliche energetische Empfindungen erleben und Visionen haben, was ihre mystische Bedeutung weiter verstärkt.


Heilungsorte und spirituelle Zentren

Es gibt Hinweise darauf, dass einige Steinkreise als Heilungsorte genutzt wurden. Die Schwingungen der Steine und ihre Platzierung könnten eine heilende Wirkung auf Körper und Geist haben. Einige Forscher vermuten, dass kranke oder verletzte Menschen in diesen Kreisen Rituale durchliefen, um von spirituellen Kräften geheilt zu werden. Auch Meditation und spirituelle Initiationen könnten dort stattgefunden haben, um das Bewusstsein zu erweitern und göttliche Einsichten zu erlangen.


Steinkreise und Ley-Linien - spirituelle Bedeutung

Ley-Linien sind unsichtbare Energielinien, die angeblich durch die Erde verlaufen und heilige Stätten miteinander verbinden. Viele Forscher und Esoteriker glauben, dass keltische Steinkreise gezielt an den Kreuzungspunkten dieser Linien errichtet wurden, um die natürliche Erdenergie zu nutzen.

Die Theorie der Ley-Linien geht auf Alfred Watkins zurück, der in den 1920er Jahren feststellte, dass viele antike Bauwerke entlang gerader Linien angeordnet sind. Diese Linien sollen nicht nur geografische, sondern auch energetische Verbindungen zwischen heiligen Orten darstellen.

Steinkreise an Ley-Linien werden oft als Knotenpunkte spiritueller Kraft angesehen. Es wird angenommen, dass sie Energie aus dem Erdinneren bündeln und verstärken, wodurch sie ideale Orte für Rituale, Meditation und spirituelle Heilung sind. Manche glauben, dass Druiden diese Energie nutzen konnten, um mit höheren Wesen zu kommunizieren oder das Bewusstsein zu erweitern.

Auch moderne Esoteriker berichten von besonderen Erfahrungen an diesen Orten, darunter ein gesteigertes Bewusstsein, intensive Träume oder ein tiefes Gefühl der Verbundenheit mit der Natur. Dies macht Ley-Linien und Steinkreise zu einem faszinierenden Thema für alle, die sich für die spirituelle Bedeutung uralter Stätten interessieren.


Mythen und Legenden rund um keltische Steinkreise

Rund um die keltischen Steinkreise ranken sich viele Legenden. Eine bekannte Erzählung besagt, dass die Steine verzauberte Wesen oder versteinerte Riesen sind. Andere Mythen berichten von Druiden, die in diesen Kreisen magische Rituale durchführten, um mit den Göttern zu kommunizieren.


Die Rolle der Kelten

Die Kelten selbst errichteten Forschern zufolge keine der großen Steinkreise, nutzten sie aber intensiv für ihre spirituellen Zeremonien. Sie sahen diese Orte als Portale zu anderen Welten und glaubten an eine starke Verbindung zwischen Natur, Kosmos und den Göttern. Es wird vermutet, dass keltische Druiden Steinkreise als Kultstätten verwendeten, um mit der geistigen Welt in Kontakt zu treten.


Fazit

Keltische Steinkreise sind nicht nur beeindruckende archäologische Denkmäler, sondern auch mystische Orte, die tief in der Geschichte verwurzelt sind. Ob als religiöse Kultstätten, astronomische Kalender oder Energiezentren – ihr Zweck bleibt ein faszinierendes Rätsel. Wer einmal einen keltischen Steinkreis besucht, kann die Magie dieser uralten Stätten selbst spüren. Was für die Kelten auch von Bedeutung war ist der Mond mit seinen Mondphasen. Lies nun hier weiter über den Mond und wie du die Mondphasen für dich nutzen kannst.


bottom of page