EFT Klopftechnik und Klopfpunkte
- Monika Haberhofer
- 12. Feb.
- 4 Min. Lesezeit

Alles über die EFT Klopftechnik und die richtige EFT Klopfpunkte Reihenfolge zur Stressbewältigung und Angstlösung:
Die EFT Klopftechnik (Emotional Freedom Techniques) ist eine bewährte Methode zur Reduzierung von Stress, Ängsten und emotionalen Blockaden. Sie kombiniert Akupressur mit psychologischen Techniken, um negative Emotionen aufzulösen und das Wohlbefinden zu steigern.
Doch wie funktioniert EFT Klopfen gegen Ängste genau? Welche EFT Klopfpunkte Reihenfolge ist optimal? Und welche EFT Klopftechnik Sätze helfen dir, deine emotionale Balance wiederherzustellen?
In diesem Artikel erfährst du alles über die richtige Anwendung der EFT Methode, die Bedeutung der Meridian Klopfpunkte und wie du EFT gezielt für dich nutzen kannst. Für noch mehr energetische Selbsthilfetechniken abonniere am besten meinen Newsletter auf der Startseite HIER.
Was ist die EFT Klopftechnik?
Die EFT Klopftechnik ist eine sanfte und effektive Methode, um emotionale Blockaden zu lösen. Sie basiert auf der Annahme, dass negative Emotionen durch energetische Blockaden in den Meridianen des Körpers entstehen. Durch das Klopfen auf bestimmte Punkte entlang dieser Energiebahnen können Blockaden gelöst und Stress reduziert werden. Wenn du gerne mal in einem Video sehen würdest, wie man klopft, empfehle ich dir mir auf meinem Instagram Kanal HIER zu folgen.
Anwendungsgebiete von EFT
Es gibt zahlreiche Anwendungsgebiete der EFT Klopftechnik. Sie eignet sich besonders bei:
Angststörungen und Phobien
Stress und innere Unruhe
Selbstzweifel und negative Glaubenssätze
Fehlender Selbstwert
Schlafprobleme
Körperliche Verspannungen
Traumatische Erinnerungen
Die korrekte EFT Klopfpunkte Reihenfolge ist entscheidend für den Erfolg der Methode. Diese zeige ich dir jetzt:
EFT Klopfpunkte Reihenfolge: Die richtige Technik für maximale Wirkung
Um die beste Wirkung zu erzielen, folge dieser bewährten Methode und der EFT Klopfpunkte Reihenfolge:
Einstimmung auf das Thema
Definiere dein Problem, z. B. „Ich habe Angst vor Prüfungen“ oder „Ich bin ständig gestresst“.
Intensität bewerten
Beurteile zu Beginn auf einer Skala von 0 bis 10, wie stark deine Emotion ist, wenn du an das Problem denkst.
Einstimmungssatz formulieren
Ein klassischer EFT-Satz ist:
„Auch wenn ich [Problem], liebe und akzeptiere ich mich voll und ganz.“
Nach der ersten Klopfeinheit Intensität erneut bewerten
Überprüfe wieder auf der Skala von 0 bis 10, ob sich deine Emotionen verbessert haben. Falls nötig, wiederhole die Sequenz auch gerne öfter
Die EFT Klopfpunkte in der richtigen Reihenfolge klopfen:
1. Karatepunkt (Handkantenpunkt)
Dieser Punkt befindet sich an der äußeren Kante der Hand (die Seite des kleinen Fingers), ungefähr in der Mitte zwischen Handgelenk und kleinem Finger. Es ist der Bereich, mit dem du einen Karate-Schlag ausführen würdest.
2. Augenbrauenpunkt (EB – Eyebrow Point)
Dieser Punkt liegt am inneren Rand der Augenbraue, direkt über der Nase. Du kannst ihn leicht mit zwei Fingern ertasten.
3. Seitlicher Augenpunkt (SE – Side of Eye)
Er befindet sich an der Außenseite des Auges, auf dem knöchernen Bereich der Augenhöhle, etwa auf Höhe des äußeren Augenwinkels.
4. Unter dem Auge (UE – Under Eye)
Dieser Punkt liegt direkt unter dem Auge auf dem oberen Rand des Wangenknochens, etwa eine Fingerbreite unterhalb der Pupille.
5. Unter der Nase (UN – Under Nose)
Er befindet sich genau zwischen der Nase und der Oberlippe, in der kleinen Mulde in der Mitte.
6. Kinnpunkt (CP – Chin Point)
Dieser Punkt liegt in der Vertiefung zwischen der Unterlippe und dem Kinn.
7. Schlüsselbeinpunkt (CB – Collarbone Point)
Suche das kleine Grübchen, das sich unterhalb des Halsansatzes in der Mitte befindet. Von dort aus gehst du etwa 2–3 cm nach unten und dann 2–3 cm nach außen zu beiden Seiten. Dieser Punkt liegt knapp unterhalb des Schlüsselbeins.
8. Unter dem Arm (UA – Under Arm)
Er befindet sich seitlich des Oberkörpers, etwa eine Handbreit (4 Finger) unterhalb der Achselhöhle.
9. Kronenpunkt (KP – Top of Head)
Dieser Punkt liegt genau auf dem höchsten Punkt des Kopfes, ungefähr in der Mitte des Schädels. Du kannst ihn leicht finden, indem du mit den Fingern von beiden Seiten deines Kopfes nach oben fährst, bis sich deine Finger in der Mitte treffen.
EFT Klopftechnik Sätze für verschiedene Themen
Individuell formulierte EFT Klopftechnik Sätze verstärken die Wirksamkeit der Methode. Hier sind einige Beispiele:
Klopfen gegen Ängste & Unsicherheiten
Satz: „Auch wenn ich Angst vor der Zukunft habe, bin ich sicher und geschützt.“
Klopfpunkt: Schlüsselbeinpunkt (Nierenmeridian)
Satz: „Auch wenn ich Angst habe, Fehler zu machen, bin ich wertvoll.“
Klopfpunkt: Augenbrauenpunkt (Blasenmeridian)
Satz: „Auch wenn ich mich unsicher fühle, stehe ich selbstbewusst im Leben.“
Klopfpunkt: Unter dem Arm (Milzmeridian)
Klopfen gegen Stress & Überforderung
Satz: „Auch wenn ich mich überfordert fühle, finde ich innere Ruhe.“
Klopfpunkt: Karatepunkt (Handkante)
Satz: „Auch wenn mein Kopf voller Gedanken ist, entscheide ich mich für Klarheit.“
Klopfpunkt: Kopfkrone (Scheitelpunkt)
Klopfen für mehr Selbstbewusstsein & Selbstwert
Satz: „Auch wenn ich an mir zweifle, entscheide ich mich, an mich zu glauben.“
Klopfpunkt: Unter dem Auge (Magenmeridian)
Satz: „Auch wenn ich Angst habe, mich zu zeigen, bin ich mutig und stehe zu mir selbst.“
Klopfpunkt: Schlüsselbeinpunkt (Nierenmeridian)
Klopfen bei emotionalen Belastungen & alten Traumata
Satz: „Auch wenn meine Vergangenheit mich belastet, entscheide ich mich, sie loszulassen.“
Klopfpunkt: Unter dem Arm (Milzmeridian)
Satz: „Auch wenn ich Schuldgefühle habe, vergebe ich mir selbst.“
Klopfpunkt: Kinnpunkt (Zentralgefäß)
Klopfen für besseren Schlaf & innere Ruhe
Satz: „Auch wenn ich nicht abschalten kann, entscheide ich mich für Entspannung.“
Klopfpunkt: Augenbrauenpunkt (Blasenmeridian)
Satz: „Auch wenn ich Angst habe, nicht gut zu schlafen, vertraue ich meinem Körper.“
Klopfpunkt: Unter der Nase (Gouverneursgefäß)
Wenn du Unterstützung bei der EFT Klopftechnik möchtest kontaktiere mich gerne HIER für dein persönliches Energetik-Coaching.
Fazit:
Die richtige EFT Klopfpunkte Reihenfolge führt zu emotionaler Freiheit.
Die EFT Klopftechnik ist eine kraftvolle Methode, um emotionale Blockaden zu lösen. Die korrekte EFT Klopfpunkte Reihenfolge stellt sicher, dass du dein Unterbewusstsein optimal ansprichst und deine Themen effektiv bearbeitest.
Egal, ob du Ängste, Stress, Selbstzweifel oder emotionale Belastungen loslassen möchtest – EFT kann dir helfen, dein Wohlbefinden zu steigern. Vergiss aber bitte nicht: Bei schwerwiegenden Problemen solltest du einen Arzt oder Psychologen aufsuchen.
Von Herzen, deine Kristallgöttin